Unsere Tätigkeitsbereiche

Wir sind in verschiedenen Bereichen aktiv - unsere korrespondierenden Angebote finden Sie hier.

Kommunen

Die kommunalen Verwaltungen sind DER Dreh- und Angelpunkt regionaler Daseinsvorsorge – sie haben es in der Hand, gesunde Lebenswelten für die Bevölkerung zu gestalten. Dabei sind die Herausforderungen in den Kommunen immens – Fachkräftemangel, Investitionsstau, veraltete Strukturen, Ressourcenknappheit bei neuen Aufgaben und gleichzeitig großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit, die an die Kommunen herangetragen werden. Die Notwendigkeit einer Transformation wird gerade im Handlungsumfeld kommunaler Verwaltungen deutlich. Sicher ist - unsere gesunde Zukunft liegt in der Hand der Kommunen!

Wissenschaft

Die Kommunikation zwischen Forschung und Politik ist in der Corona-Pandemie aus Sicht der Wissenschaft nicht immer gut gelungen. Im Cochrane-Netzwerk werden die Schwierigkeiten evidenzbasierter Gesundheitspolitik diskutiert. Der EbM Kongress 2024 widmet sich vorrangig dem Thema evidenzbasierter Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung. Klar ist: Nicht nur „die“ Politik muss evidenzbasiert agieren – auch „die“ Wissenschaft muss die politische Umsetzbarkeit von Forschungsvorhaben von Anfang an mitdenken!

Politik

Politikerinnen und Politiker geben den gesetzlichen Rahmen für die Gesundheitsversorgung vor, und Verwaltungen auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) sind maßgeblich an deren Umsetzung beteiligt. Die Komplexität des Gesundheitswesens ist schwer zu durchdringen - Informationen über das Gesundheitssystem sind häufig nicht frei von partikularen und kommerziellen Interessen. Akteure mit Systemkenntnis wie die Vertretungen der Krankenkassen, der niedergelassenen Ärzteschaft und der Krankenhäuser haben – wie auch Selbsthilfeorganisationen und insbesondere wirtschaftliche Interessenverbände – einen spezifischen Blick auf das Gesundheitswesen. Sie verfolgen eigene, durch ihre Rollen bedingte Ziele. Das erschwert mitunter, sich unabhängig und evidenzbasiert eine Meinung zu bilden.